Warum gute Texte verkaufen – und schlechte Texte kosten
Wenn Worte wirken, arbeitet der Text für dich.
Texte sind wie Verkäufer im Dauereinsatz. Sie schlafen nicht, sie machen keine Pausen – und sie sprechen mit deinen Kunden rund um die Uhr. Nur: Während ein guter Text verkauft, kann ein schlechter Text dich Umsatz, Reichweite und Glaubwürdigkeit kosten.
Kaufpsychologie in Klartext: Wie Worte Entscheidungen lenken.
Menschen treffen Entscheidungen selten rein rational. Sprache hat die Kraft, Gefühle zu wecken, Vertrauen aufzubauen – oder Skepsis auszulösen.
Nutzen vor Features – Value first statt Buzzword-Bingo.
Statt „Unser Produkt hat ein integriertes XY-System“ funktioniert „So sparst du 30 % Zeit im Alltag“. Menschen kaufen keinen Bohrer – sie kaufen Löcher in der Wand.
Relevanz, Klarheit, Vertrauen – die drei Hebel der Conversion.
- Relevanz: Sprich exakt die Probleme deiner Zielgruppe an.
- Klarheit: Keine Fachjargonschlachten, keine Schachtelsätze.
- Vertrauen: Beweise liefern: Zahlen, Kundenstimmen, Cases.
Friktion raus: Wie man kognitive Hürden abbaut.
Unübersichtliche Seiten, schwammige Formulierungen oder fehlende CTAs bremsen Kaufentscheidungen. Gute Texte dagegen führen Leser intuitiv zum nächsten Schritt.
👉 Mehr Wirkung auf deiner Website? → Website-Texte
Die Prinzipien verkaufsstarker Texte (AIDA, PAS & Co.).
Werbetexter arbeiten seit Jahrzehnten mit bewährten Modellen – und die funktionieren auch heute noch.
AIDA modern gedacht.
Attention, Interest, Desire, Action – die Formel für Aufmerksamkeit bis Handlung. Aber bitte ohne Marktschreierei: Die Kunst liegt darin, den Leser subtil durch die Phasen zu führen.
PAS mit Empathie.
Problem, Agitate, Solution. Übersetzt: Problem klar benennen, Schmerz spürbar machen, Lösung anbieten. Hier gewinnt Empathie über Angstmache.
Jobs-to-be-done.
Frag dich: Welche Aufgabe will dein Kunde lösen? Ein Text, der dieses „Job-to-be-done“ adressiert, trifft ins Schwarze.
👉 Kampagne geplant? → Werbetexte
Tonalität & Corporate Language: Eine Stimme, die wiedererkannt wird.
Texte sind Markenbotschafter – und sie sprechen mit deiner Zielgruppe oft noch bevor ein echter Mensch es tut. Eine konsistente Tonalität ist deshalb kein Nice-to-have, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.
Die Macht der Konsistenz.
Eine klare Brand Voice sorgt dafür, dass du als Marke wiedererkannt wirst – unabhängig davon, ob Kunden deine Website besuchen, einen Newsletter lesen oder deine Social Ads sehen. In einer Welt voller Reizüberflutung ist Verlässlichkeit in Sprache ein Ankerpunkt.
Tonalität schafft Vertrauen.
Studien zeigen: Konsistente Markenkommunikation steigert die Wiedererkennung um bis zu 80 %. Texte, die den gleichen „Sound“ haben, vermitteln Professionalität und Sicherheit – und reduzieren Kaufhürden erheblich.
Brand Voice Guidelines – das unterschätzte Werkzeug.
Marken, die ihre Tonalität definieren und dokumentieren, sparen langfristig Zeit und Kosten: Jeder Text passt sofort ins Bild, externe Partner schreiben im gleichen Stil, und deine Marke klingt unverwechselbar.
Persönlichkeit schlägt generische Floskeln.
Während KI und 08/15-Texte austauschbar klingen, transportiert eine klar entwickelte Corporate Language Emotionen, Werte und Persönlichkeit. Und genau das macht aus Lesern Kunden – und aus Kunden Markenfans.
👉 Erst Strategie, dann Text? → WebConcept+
SEO als Fundament – Conversion als Ziel.
Suchmaschinenoptimierung ist das Sprungbrett, Conversion das Zielbecken. Ohne Sichtbarkeit keine Leser, ohne Lesbarkeit keine Kunden.
Suchintention zuerst.
Google belohnt Inhalte, die echte Antworten liefern – nicht Keyword-Listen.
Snippet-Power.
Meta-Title und Description sind Mini-Werbeflächen. Wer hier überzeugt, gewinnt Klicks.
Strukturierte Inhalte.
Zwischenüberschriften, Bulletpoints, FAQs: Sie machen Texte scannbar und Google-freundlich.
👉 SEO + UX: Inhalte, die gefunden werden – und verkaufen. → SEO-Texte
Fehler, die Umsatz kosten – und wie du sie vermeidest.
- Unklare Angebote: Wenn der Leser nicht weiß, was er bekommt.
- Zu viel „Wir“ – zu wenig „Du“: Ego-Texte schrecken Kunden ab.
- Floskeln & Fachjargon: Beeindrucken niemanden, sondern verwirren.
- Fehlende CTAs: Wenn der nächste Schritt nicht glasklar ist.
Praxis-Framework: In 10 Schritten zum Text, der verkauft.
- Klarer Input & Briefing
- Positionierung festlegen
- Nutzenhierarchie erarbeiten
- Struktur entwickeln
- Rohtext erstellen
- Proof & Fakten einbauen
- UX-Feinschliff vornehmen
- SEO-Politur einarbeiten
- CTAs sinnvoll platzieren
- A/B-Testing für Optimierung
👉 Text-Upgrade: Aus austauschbar wird anziehend. → Werbetexte
Vorher/Nachher – ein kurzer Blick in die Textwerkstatt.
Beispiel 1: Dienstleistungsangebot auf einer Website.
- Vorher: „Wir bieten individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen und begleiten Sie zuverlässig bei allen Projekten.“
- Nachher: „Standardlösungen bekommst du überall. Bei uns erhältst du Strategien, die auf dein Geschäft zugeschnitten sind – von der ersten Idee bis zur messbaren Umsetzung. Persönlich, klar und mit dem Ziel, deine Ergebnisse spürbar zu steigern.“
Beispiel 2: Produktabschnitt.
- Vorher: „Unser Gerät ist besonders leistungsstark und hochwertig verarbeitet.“
- Nachher: „Mehr Power, weniger Aufwand: Mit [Produktname] erledigst du Aufgaben 30 % schneller, senkst deine Kosten spürbar – und gewinnst Zeit für das, was wirklich zählt. Robust in der Technik, präzise in der Leistung – ein Upgrade, das sich sofort bezahlt macht.“
Messen, lernen, skalieren: KPIs für Texte mit Wirkung.
Texte lassen sich messen – und das sollte man auch tun:
- CTR (Click-Through-Rate) → Wie viele klicken in den Suchergebnissen?
- Engagement → Wie lange bleiben Leser auf der Seite?
- Conversion Rate → Wie viele tun, was du dir wünschst (Kauf, Anfrage, Download)?
- Scrolltiefe & Abbrüche → Welche Stellen sind Bremsklötze?
Kleine Optimierungen am Text können hier große Wirkungen entfalten.
Zusammenarbeit mit schreibwertig.: Vom Briefing bis zum Feinschliff.
Gute Texte entstehen nicht zufällig. Sie sind das Ergebnis aus klarer Analyse, Kreativität und handwerklicher Präzision. Bei schreibwertig. bekommst du genau das: Texte, die wirken – und verkaufen.
👉 Lass uns sprechen – Zusammenarbeit anfragen
KI kann Rohtexte liefern. Aber nur ein Texter bringt Emotion, Authentizität und Markenidentität in Worte.
Oft schon kurzfristig durch höhere Conversion Rates – langfristig durch Markenaufbau und SEO.
Ein guter Text ist Investition, kein Kostenfaktor: Er verkauft, 24/7.
Von Briefing über Konzeption bis Feinschliff – transparent, strukturiert, effizient.
Nein. Oft überzeugen die leisen, klaren, ehrlichen Worte mehr als jedes Werbe-Feuerwerk.
Fazit.
Texte sind die stillen Verkäufer deines Unternehmens. Gute Texte steigern Umsatz, Sichtbarkeit und Vertrauen. Schlechte Texte dagegen kosten dich Klicks, Leads und am Ende bares Geld.
👉 Hol dir jetzt den Unterschied auf deine Seite – Website-Texte oder direkt Termin vereinbaren.